Einverständniserklärung zur Weitergabe personenbezogener Daten
Damit wir Ihnen unser umfangreiches Serviceangebot zur Verfügung stellen können, benötigen wir von Ihnen persönliche Angaben. Zusätzlich speichern wir auch Ihre bei uns gekauften Hilfsmitttel sowie ggf. dazugehörige Informationen wie Messwerte und vollständige Rezeptdaten.
Diese Daten fallen teilweise auch in die Kategorie besonderer personengebundener Daten nach Artikel 9 der Datenschutzgrundverordnung. Mit diesen Informationen können Sie von unserem gesamten Serviceangebot profitieren.
Wir versichern Ihnen, dass diese Daten ausschließlich innerhalb des unten aufgeführten Leistungserbringers und nur zu Ihrer Beratung und Betreuung sowie der Abrechnung mit Ihrem Kostenträger genutzt werden.
Nachfolgend finden Sie alle relevanten Informationen gem. Art. 13 DSGVO:
VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Johann Frohn Orthopädische Werkstätten GmbH & Co.KG
Grüninger Weg 21
35415 Pohlheim
IK: 330652555
Telefon: 06404-92851-0
ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Leistungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Kostenträger
und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.
Weiterhin werden die Daten für unser Serviceangebot zur umfangreichen und ganzheitlichen Beratung, sowie zur Verwendung
weiterer Dienstleistungen, wie beispielsweise Zusendung von Informationsmaterial, persönlichen Anschreiben, Ausstellung
von Bescheinigungen für zur Vorlage bei Finanzämtern und Krankenkassen genutzt.
EMPFÄNGER IHRER DATEN
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt
haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische
Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.
Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der für Sie erbrachten Leistungen, zur Klärung von
medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von
Daten an weitere berechtigte Empfänger.
SPEICHERUNG IHRER DATEN
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich
ist.
Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Leistungserbringung aufzubewahren.
Ansonsten bis auf Ihren Widerruf.
IHRE RECHTE
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Versorgung erforderlich
ist.
Die freiwillig erhobenen Daten werden bis zum Widerruf durch Sie bzw. Beendigung des Kundenverhältnisses gespeichert.
Als Betroffener der Datenverarbeitung stehen Ihnen folgende Schutzrechte kostenfrei zu:
a) Die freiwillige Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen (Widerrufsrecht)
b) Sie können jederzeit eine Übersicht über alle von Ihnen bei uns gespeicherten Daten verlangen (Auskunftsrecht)
c) Bei Daten, die keiner gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflicht unterliegen, können Sie jederzeit kostenfrei
die Löschung verlangen (Löschrecht)
d) Einwilligungen in die Datenverarbeitung können Sie jederzeit auf bestimmte Bereiche einschränken (Einschränkungsrecht)
e) Datenverarbeitungen, die zur Wahrnehmung öffentlichen Interesses bzw. berechtigter Interessen des Verarbeiters dienen,
können Sie jederzeit, bei Vorliegen von Gründen aus Ihrer besonderen Situation heraus, widersprechen (Widerspruchsrecht)
f) Bei Daten, die fehlerhaft von Ihnen gespeichert wurden, haben Sie jederzeit das Recht zur Berichtigung dieser Daten (Berichtigungsrecht)
g) Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten bzw. zu einer anderen Stelle übermitteln zu lassen. (Recht auf Datenübertragbarkeit)
Seite 1 von 2
BESCHWERDERECHT
Jedem Betroffenen einer Datenverarbeitung steht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde seines Landes
bzw. bei der für den Verarbeiter Ihrer Daten zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
RECHTLICHE GRUNDLAGEN
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraph 22 Absatz
1 Nr. 1 lt. b) Bundesdatenschutzgesetz, sowie nach Artikel 6 Absatz 1 a) DSGVO - Einwilligung durch den Betroffenen gemäß
Artikel 4 Absatz 2 Nr. 11. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.
(optional)
EINWILLIGUNG
Hiermit willige ich ein, dass meine freiwillig übermittelten Daten ergänzend zu den abrechnungsrelevanten
Daten gespeichert und für die oben aufgeführten Zwecke genutzt werden
dürfen. Meine Einwilligung darf ich jederzeit und ohne nachteilige Folgen widerrufen.
Folgende Daten gehören dazu:
Anschrift, abweichende Anschriften, Telefonnummer(n)